MNS Observatorium

Lagunennebel
Der Lagu­n­en­ne­bel (Bild­nach­weis ganz unten)

Das MNS Obser­va­to­ri­um ist eine klei­ne Aus­bil­dungs­stät­te für jun­ge Astro­nau­ten und Mit­glie­der der Sternenflotte.

Hier kann man die Prü­fun­gen zu den ein­zel­nen Dienst­gra­den absol­vie­ren und so ein ver­ant­wor­tungs­vol­les Crew­mit­glied werden.

 

 

Werkzeuge zur Beobachtung und Erforschung

  • Stel­la­ri­um – mäch­ti­ges Astro­no­mie­pro­gramm mit vie­len Funk­tio­nen, auch als abge­speck­te Onlineversion.
  • Solar Sys­tem Scope – Visu­ell anspre­chen­de, etwas spie­le­ri­sche Web­app zur Erfor­schung des Son­nen­sys­tems und ande­rer Himmelsobjekte
  • Goog­le Maps – Wenn man soweit wie mög­lich aus­zoomt, kann man (Zwerg)Planeten, Mon­de und die ISS erforschen.

 

Nützliche Informationsseiten im Internet

  1. Blin­de Kuh – Such­ma­schi­ne für Kinder
  2. Astro­kram­kis­te (umfang­rei­che, infor­ma­ti­ve Seite)
  3. Astro­kids – Die Kin­der-Sei­te von astro​no​mie​.de
  4. NASA Space­place (Kin­der-Sei­te der NASA über das Welt­all, auf englisch)
  5. Infor­ma­ti­ons­sei­te von Time And Date, auf der Daten zu Son­nen- und Mond­fins­ter­nis­sen zu fin­den sind
  6. SDO (Son­nen­ob­ser­va­to­ri­um)

Eher für Erwach­se­ne, aber auch gut zum Nachschauen:

Wiki­pe­dia-Por­tal Astronomie

Neuigkeit am 16.11.2022: Start der Artemis ‑I-Mission

End­lich war es am frü­hen Mor­gen des 16.11.2022 soweit: Mit der Rake­te SLS ist das Ori­on-Raum­schiff zur ers­ten Arte­mis-Mond-Mis­si­on gestar­tet. Wir wün­schen viel Erfolg!

 

 

 

MNS Sonnensystem

Sonnensystem
Bild: NASA/​Wikipedia

Als Vor­be­rei­tung zum MNS Son­nen­sys­tem fin­det ihr hier zum Her­un­ter­la­den die …

Libre­Of­fice-Vor­la­ge Planeten

Die Infor­ma­tio­nen zu den Pla­ne­ten fin­det ihr z.B. bei der Astro­kram­kis­te.

Gute Bil­der zu den Pla­ne­ten fin­det ihr z.B. bei der Wiki­pe­dia.


Hier ein Video zu unse­rer Sonne:

 

 

Bild­nach­weis Lagunennebel:

Die Foto­gra­fie wur­de erstellt vom Euro­pean Sou­thern Obser­va­to­ry (ESO) und wur­de ver­öf­fent­licht unter der Crea­ti­ve Com­mons Attri­bu­ti­on 4.0 Inter­na­tio­nal Lizenz.